
Hermstmusik
fest
spannende Ideen
klassische Musik
Nachwuchsförderung
2023 | Wolfsburg
Das Herbstmusikfest Gifhorn-Wolfsburg 2023 hat sich ganz der Förderung junger Talente verschrieben. Vom 28. September bis einschließlich 03. Oktober findet nun zum zweiten Mal in Kooperation mit der Musikschule der Stadt Wolfsburg und der Kreismusikschule Gifhorn gleich ein Doppel-Meisterkurs statt: Für die Nachwuchspianisten aus der Region (Young Classic Masters) als auch junge Klavierstudierende (Senior Classic Masters) werden Frau Prof. Dr. Elena Levit und Herr Prof. Roland Krüger ihre Expertise zur Verfügung stellen.
Hier werden Brücken geschlagen zwischen jungen Klassik-Enthusiasten und angehenden Profis, welches auch durch die beiden Konzertformate unterstrichen wird: Die Teilnehmenden musizieren in einer gemeinsamen Matinée mit solistischen Beiträgen am 1. Oktober, darüber hinaus besteht die Gelegenheit zu der ganz besonderen Erfahrung mit einem Orchester auftreten zu können. Möglich macht dies das Gemeinschaftsorchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg und der Kreismusikschule Gifhorn unter der Leitung von Hans Ulrich Kolf im Nachmittagskonzert am 3. Oktober in der St. Christophorus Kirche.
Sie haben bei freiem Eintritt die Chance das musikalische Potential der Region zu entdecken und live zu erleben, sowohl in den Unterrichtseinheiten, die in der Musikschule der Stadt Wolfsburg stattfinden, als auch in den Konzerten. Kommen Sie vorbei, hören Sie rein, lassen Sie sich begeistern – und bringen Sie Familie und Freunde direkt mit!
Wir freuen uns auf Sie!

Classic Masters in Concert
01. Oktober 2023 | 11:00 Uhr – Matinée im Schloss Wolfsburg
Classic Masters in Concert
Classic Masters and Orchestra
03. Oktober 2023 | 16:00 Uhr – Soirée in der St. Christophorus Kirche Wolfsburg
Classic Masters and Orchestra

Classic Masters in Concert
01. Oktober 2023 | 11:00 Uhr – Matinée im Schloss Wolfsburg

Classic Masters and Orchestra
03. Oktober 2023 | 16:00 Uhr – Soirée in der St. Christophorus Kirche Wolfsburg
Classic Masters in Concert
01. Oktober 2023 | 11:00 Uhr
Überblick
Bühne frei für den Nachwuchs aus Wolfsburg und dem Landkreis Gifhorn sowie der neuen Generation aufstrebender Konzertpianistinnen und Pianisten:
Im mehrtägigen Workshop der „Young Classic Masters“ konnten sich junge Klavierspielerinnen und Spieler im Unterricht mit Prof. Dr. Elena Levit (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) weiterbilden. Parallel dazu hat Prof. Roland Krüger (ebenfalls Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) mit Studierenden und angehenden Voll-Profis gearbeitet und ihre Kenntnisse zu ausgewählten Werken der Klavierliteratur vertieft. Beide Gruppen stellen nun ihre Ergebnisse gemeinsam in diesem Matinée-Konzert vor.

Classic Masters and Orchestra
03. Oktober 2023 | 16:00 Uhr
Überblick
‚Spotlight on‘ für den ganz großen Auftritt:
Der junge Nachwuchs aus Wolfsburg und Gifhorn sowie wie angehenden Profis konzertieren gemeinsam mit dem Gemeinschaftsorchester der Musikschulen der Stadt Wolfsburg und der Kreismusikschule Gifhorn unter der Leitung von Hans Ulrich Kolf.
Ein spannender und mitreißender Musiknachmittag von der ersten bis zur letzten Note – für alle!

Der Intensivkurs „Young Classic Masters“ richtet sich an junge Pianistinnen und Pianisten, die mit Leidenschaft Klavier spielen, die sich gerne mit ihrer Musik dem Publikum vorstellen möchten und sich in Vorbereitung auf weitere Konzerte und/oder Wettbewerbe befinden. Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 6 Jahren, die an der Musikschule Gifhorn oder der Musikschule der Stadt Wolfsburg regelmäßig Klavierunterricht erhalten und die noch nicht im Studium an einer Hochschule eingeschrieben sind, sind herzlich eingeladen sich zu bewerben.
Neben der Mitwirkung an einem Matinéekonzert mit solistischen Beiträgen besteht auch die Möglichkeit mit dem Gemeinschaftsorchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg und der Kreismusikschule Gifhorn einen Satz aus einem Klavierkonzert aufzuführen. Die Auswahl zum Kurs sowie zu den Konzertformaten bleibt aufgrund der begrenzten Plätze der Kursleitung vorbehalten.
Informationen auf einen Blick
Zeitraum:
28. September 2023 ab 14:00 Uhr bis 03. Oktober 2022, Ende ca. 19:00 Uhr.
Ort:
Musikschule der Stadt Wolfsburg
Goethestraße 10a in 38440 Wolfsburg
Dozentin:
Professor Dr. Elena Levit
Hochschule für Musik, Theater & Medien Hannover
Gebühren:
Die Teilnahme am Kurs ist frei.
Repertoire:
Für die Arbeit mit dem Gemeinschaftsorchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg und der Kreismusikschule Gifhorn unter der Leitung von Hans Ulrich Kolf stehen folgende Werke zur Verfügung:
Weiter unten bitte die Auflistung der Klavierkonzerte vereinheitlichen (Zeilentrennung) zu:
– J. Haydn, Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11, 1. oder 2. Satz
– W. A. Mozart, Klavierkonzert C-Dur KV 246, 1. Satz
– W. A. Mozart, Klavierkonzert C-Dur KV 415, 2. Satz
– D. Schostakowitsch, Klavierkonzert Nr. 2 op. 102, 2. Satz
Konzerte:
Im Matinéekonzert am 1. Oktober um 11.00 Uhr im Gartensaal des Schlosses Wolfsburg präsentieren sich die Teilnehmenden mit Solobeiträgen, das Konzert mit Orchester findet am 3. Oktober um 16.00 Uhr in der St. Christophorus Kirche Wolfsburg statt. Frau Prof. Dr. Elena Levit entscheidet während des Kurses über die Programmgestaltung der Matinée und die Auswahl für das Orchesterkonzert.
Prof. Dr. Elena Levit
Geboren in Russland, zählt Elena Levit zu den erfolgreichsten Klavierpädagoginnen für Kinder und Jugendliche. Ihre Schüler gewannen erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und erhielten Stipendien von renommierten Stiftungen, wie u.a. der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Jürgen Ponto Stiftung, der Stiftung Jugend Musiziert und der Jütting Stiftung.
Elena Levit studierte bei der berühmten Neuhaus-Schülerin Berta Maranz an der Musikhochschule in Nizhni Nowgorod.
Nach dem Studium widmete sie ihre Arbeit dem Bereich der Kinder- und Jugendlichen-Ausbildung. Sie war Leiterin der Klavierabteilung der Musikschule Nizhnij Nowgorod und Dozentin an der Musikhochschule Nizhnij Nowgorod.
Seit 2000 unterrichtet Elena Levit am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Der Meisterkurs „Senior Classic Masters“ richtet sich an Pianistinnen und Pianisten, die sich im Vor- oder Hauptstudium befinden oder Absolventen eines künstlerischen Studiengangs mit dem Hauptfach Klavier sind.
Neben der Mitwirkung an einem Matinéekonzert mit solistischen Beiträgen besteht auch die Möglichkeit mit dem Gemeinschaftsorchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg und der Kreismusikschule Gifhorn einen Satz aus einem Klavierkonzert aufzuführen. Die Auswahl zum Kurs sowie zu den Konzertformaten bleibt aufgrund der begrenzten Plätze der Kursleitung vorbehalten.
Informationen auf einen Blick
Zeitraum:
28. September 2023 ab 10:00 Uhr bis 03. Oktober 2022, Ende ca. 19:00 Uhr.
Ort:
Musikschule der Stadt Wolfsburg
Goethestraße 10a in 38440 Wolfsburg
Dozent:
Professor Roland Krüger, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Unterricht:
Jede/r Teilnehmende erhält 3 x 60 Minuten Unterricht, also insgesamt 180 Minuten
Gebühren:
Die Teilnahme am Kurs ist frei.
Repertoire:
Für die Arbeit mit dem Gemeinschaftsorchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg und der Kreismusikschule Gifhorn unter der Leitung von Hans Ulrich Kolf steht folgendes Werk zur Verfügung:
– W. A. Mozart, Klavierkonzert G-Dur KV 453
Konzerte:
Im Matinéekonzert am 1. Oktober um 11.00 Uhr im Gartensaal des Schlosses Wolfsburg präsentieren sich die Teilnehmenden mit Solobeiträgen, das Konzert mit Orchester findet am 3. Oktober um 16.00 Uhr in der St. Christophorus Kirche Wolfsburg statt. Herr Professor Krüger entscheidet während des Kurses über die Programmgestaltung der Matinée und die Auswahl für das Orchesterkonzert.
Bewerbung:
Wir bitten um Bewerbungen mit
– kurzem tabellarischen Lebenslauf (pdf)
– Repertoireliste für den Meisterkurs (pdf)
– einer Videoaufnahme von einem der Solo-Werke, die im Kurs gearbeitet werden sollen.
Eine Aufnahme, z.B. mit dem Handy im Querformat, genügt. Die Pianistin / der Pianist sollte vollständig zu sehen sein (Oberkörper, Hände auf den Tasten sowie Füße an den Pedalen).
per E-Mail an herbstmusikfest@gmail.com
Bewerbungsschluss ist der 06. August 2023.
Prof. Roland Krüger
Roland Krüger studierte zunächst bei Prof. Oleg Maisenberg, danach hauptsächlich bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling, und war von 1999 bis 2001 einer der wenigen ausgewählten Studenten in der Klasse von Krystian Zimerman in Basel.
Neben zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnungen erhielt er 2001 den 1. Preis sowie den Publikumspreis beim renommierten Genfer Musikwettbewerb (Concours de Genève). Seine künstlerische Laufbahn führte ihn durch ganz Europa, nach Asien und in die USA. Er konzertierte als Solist mit Orchestern wie dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Orchestre National de Belgique, der Radio-Philharmonie Hannover des NDR, dem Basler Sinfonie-Orchester oder dem Orchester der Beethovenhalle Bonn unter Dirigenten wie Fabio Luisi, Dennis Russell Davies, Othmar Maga, Eiji Oue oder Marc Soustrot.
Klavierabende und solistische Auftritte mit Orchestern führten ihn in so berühmte Säle wie das Concertgebouw Amsterdam, das Palais des Beaux-Arts Brüssel, die Hamburger Laeiszhalle, die Kölner Philharmonie, die Genfer Victoria Hall, das Casino in Basel, die Bonner Beethovenhalle, zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zum Rheingau Musik Festival oder zum Festival di Ravello in Italien.
Zu seinen CD-Veröffentlichungen zählen die 12 Etüden von Debussy (Ars Musici), Solowerke von Schubert, Janáček und Bartòk (paladino music) und Kammermusik von Mozart/Hummel, Reinecke und Merk (Naxos).
Im Jahr 2007 wurde Krüger zum Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ernannt, wo er zur Zeit Sprecher der Fachgruppe Klavier und des Studienganges Soloklasse ist. Seine Studierenden gewannen zahlreiche Preise, zum Beispiel in Aarhus, Barletta, Dresden (Anton Rubinstein), Hong Kong, Meiningen (von Bülow), Orléans, bei „Young Pianists of the North“, in Paris (Ile de France), Sendai, Vevey (Clara Haskil), Vilnius (Čiurlionis) oder Zwickau (Schumann).
Meisterkurse gab Krüger in Deutschland, Österreich, Finnland, China, Japan und Korea, unter anderem an der Sibelius-Akademie in Helsinki, beim Klavierfestival in Mänttä, an der Toho Gakuen School Tokyo, an der UdK in Berlin, der Johannes Gutenberg Universität Mainz und der Litauischen Musikakademie in Vilnius. Häufig ist er als Juror in nationalen (z.B. Deutscher Musikwettbewerb, Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“) und internationalen (z.B. Ciurlionis, Tallinn, Grotrian, ZF Friedrichshafen, San Donà di Piave) Wettbewerben tätig.

Dozenten & Ensembles DES
Herbstmusikfests Giforn-Wolfsburg

Prof. Dr. Elena Levit
Geboren in Russland, zählt Elena Levit zu den erfolgreichsten Klavierpädagoginnen für Kinder und Jugendliche. Ihre Schüler gewannen erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und erhielten Stipendien von renommierten Stiftungen.

Prof. Roland Krüger
Neben zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnungen erhielt er 2001 den 1. Preis beim renommierten Genfer Musikwettbewerb (Concours de Genève). Seine künstlerische Laufbahn führte ihn durch ganz Europa, nach Asien und in die USA.

Gemeinschaftsorchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg und der Kreismusikschule Gifhorn
Gemeinsam geht mehr: Für das Hebstmusikfest Gifhorn-Wolfsburg stehen Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Region zusammen auf der Bühne.
Prof. Dr. Elena Levit

Geboren in Russland, zählt Elena Levit zu den erfolgreichsten Klavierpädagoginnen für Kinder und Jugendliche. Ihre Schüler gewannen erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und erhielten Stipendien von renommierten Stiftungen, wie u.a. der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Jürgen Ponto Stiftung, der Stiftung Jugend Musiziert und der Jütting Stiftung.
Elena Levit studierte bei der berühmten Neuhaus-Schülerin Berta Maranz an der Musikhochschule in Nizhni Nowgorod.
Nach dem Studium widmete sie ihre Arbeit dem Bereich der Kinder- und Jugendlichen-Ausbildung. Sie war Leiterin der Klavierabteilung der Musikschule Nizhnij Nowgorod und Dozentin an der Musikhochschule Nizhnij Nowgorod.
Seit 2000 unterrichtet Elena Levit am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Prof. Roland Krüger

Roland Krüger studierte zunächst bei Prof. Oleg Maisenberg, danach hauptsächlich bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling, und war von 1999 bis 2001 einer der wenigen ausgewählten Studenten in der Klasse von Krystian Zimerman in Basel.
Neben zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnungen erhielt er 2001 den 1. Preis sowie den Publikumspreis beim renommierten Genfer Musikwettbewerb (Concours de Genève). Seine künstlerische Laufbahn führte ihn durch ganz Europa, nach Asien und in die USA. Er konzertierte als Solist mit Orchestern wie dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Orchestre National de Belgique, der Radio-Philharmonie Hannover des NDR, dem Basler Sinfonie-Orchester oder dem Orchester der Beethovenhalle Bonn unter Dirigenten wie Fabio Luisi, Dennis Russell Davies, Othmar Maga, Eiji Oue oder Marc Soustrot.
Klavierabende und solistische Auftritte mit Orchestern führten ihn in so berühmte Säle wie das Concertgebouw Amsterdam, das Palais des Beaux-Arts Brüssel, die Hamburger Laeiszhalle, die Kölner Philharmonie, die Genfer Victoria Hall, das Casino in Basel, die Bonner Beethovenhalle, zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zum Rheingau Musik Festival oder zum Festival di Ravello in Italien.
Zu seinen CD-Veröffentlichungen zählen die 12 Etüden von Debussy (Ars Musici), Solowerke von Schubert, Janáček und Bartòk (paladino music) und Kammermusik von Mozart/Hummel, Reinecke und Merk (Naxos).
Im Jahr 2007 wurde Krüger zum Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ernannt, wo er zur Zeit Sprecher der Fachgruppe Klavier und des Studienganges Soloklasse ist. Seine Studierenden gewannen zahlreiche Preise, zum Beispiel in Aarhus, Barletta, Dresden (Anton Rubinstein), Hong Kong, Meiningen (von Bülow), Orléans, bei „Young Pianists of the North“, in Paris (Ile de France), Sendai, Vevey (Clara Haskil), Vilnius (Čiurlionis) oder Zwickau (Schumann).
Meisterkurse gab Krüger in Deutschland, Österreich, Finnland, China, Japan und Korea, unter anderem an der Sibelius-Akademie in Helsinki, beim Klavierfestival in Mänttä, an der Toho Gakuen School Tokyo, an der UdK in Berlin, der Johannes Gutenberg Universität Mainz und der Litauischen Musikakademie in Vilnius. Häufig ist er als Juror in nationalen (z.B. Deutscher Musikwettbewerb, Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“) und internationalen (z.B. Ciurlionis, Tallinn, Grotrian, ZF Friedrichshafen, San Donà di Piave) Wettbewerben tätig.
Orchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg

Gemeinschaftliches Musizieren wird hier groß geschrieben: Die beiden Musikschulen der Stadt Wolfsburg und des Landkreises Gifhorn sind schon lange durch verschiedenste Kooperationen verbunden. Für die Classic Masters kommen Musikerinnen und Musiker beider Schulen zusammen, um gemeinsam das große Orchesterkonzert des Herbstmusikfestes Gifhorn-Wolfsburg zu gestalten.
Dabei hat das Orchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg eine lange Tradition, seit 1952 bereichert es nicht nur das Kulturleben der in Wolfsburg, sondern auch weit darüber hinaus. Die 50 Musikerinnen und Musiker des Orchesters im Alter zwischen 12 und 75 Jahren erarbeiten anspruchsvolle und vielseitige Programme, die sie in die nahe Region (wie z.B. nach Braunschweig zum Tag der Braunschweigischen Landschaft) als auch auf Einladung der VW Group Japan und des Toyohashi Symphonie Orchestra bis nach Japan führten. Jährliche Kinder- und Familienkonzerte in Kooperation mit den Wolfsburger Lions-Clubs begeistern regelmäßig alle Generationen.
Die Leitung für das Gemeinschaftsorchester übernimmt Hans Ulrich Kolf. Der gebürtige Bochumer ist seit 1984 Bratschist am Staatsorchester Braunschweig und seit 1986 an der Musikschule der Stadt Wolfsburg tätig, seit 2002 ist er darüber hinaus Leiter des Philharmonic Volkswagen Orchestra. Er knüpft musikalisch an die bewährte und erfolgreiche musikalische Tradition an und bringt dabei auch immer innovative Ideen zur Programmgestaltung und für Kooperationen mit ins Spiel.

Prof. Dr. Elena Levit
Geboren in Russland, zählt Elena Levit zu den erfolgreichsten Klavierpädagoginnen für Kinder und Jugendliche. Ihre Schüler gewannen erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und erhielten Stipendien von renommierten Stiftungen.
Prof. Dr. Elena Levit

Geboren in Russland, zählt Elena Levit zu den erfolgreichsten Klavierpädagoginnen für Kinder und Jugendliche. Ihre Schüler gewannen erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und erhielten Stipendien von renommierten Stiftungen, wie u.a. der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Jürgen Ponto Stiftung, der Stiftung Jugend Musiziert und der Jütting Stiftung.
Elena Levit studierte bei der berühmten Neuhaus-Schülerin Berta Maranz an der Musikhochschule in Nizhni Nowgorod.
Nach dem Studium widmete sie ihre Arbeit dem Bereich der Kinder- und Jugendlichen-Ausbildung. Sie war Leiterin der Klavierabteilung der Musikschule Nizhnij Nowgorod und Dozentin an der Musikhochschule Nizhnij Nowgorod.
Seit 2000 unterrichtet Elena Levit am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Prof. Roland Krüger
Neben zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnungen erhielt er 2001 den 1. Preis beim renommierten Genfer Musikwettbewerb (Concours de Genève). Seine künstlerische Laufbahn führte ihn durch ganz Europa, nach Asien und in die USA.
Prof. Roland Krüger

Roland Krüger studierte zunächst bei Prof. Oleg Maisenberg, danach hauptsächlich bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling, und war von 1999 bis 2001 einer der wenigen ausgewählten Studenten in der Klasse von Krystian Zimerman in Basel.
Neben zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnungen erhielt er 2001 den 1. Preis sowie den Publikumspreis beim renommierten Genfer Musikwettbewerb (Concours de Genève). Seine künstlerische Laufbahn führte ihn durch ganz Europa, nach Asien und in die USA. Er konzertierte als Solist mit Orchestern wie dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Orchestre National de Belgique, der Radio-Philharmonie Hannover des NDR, dem Basler Sinfonie-Orchester oder dem Orchester der Beethovenhalle Bonn unter Dirigenten wie Fabio Luisi, Dennis Russell Davies, Othmar Maga, Eiji Oue oder Marc Soustrot.
Klavierabende und solistische Auftritte mit Orchestern führten ihn in so berühmte Säle wie das Concertgebouw Amsterdam, das Palais des Beaux-Arts Brüssel, die Hamburger Laeiszhalle, die Kölner Philharmonie, die Genfer Victoria Hall, das Casino in Basel, die Bonner Beethovenhalle, zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zum Rheingau Musik Festival oder zum Festival di Ravello in Italien.
Zu seinen CD-Veröffentlichungen zählen die 12 Etüden von Debussy (Ars Musici), Solowerke von Schubert, Janáček und Bartòk (paladino music) und Kammermusik von Mozart/Hummel, Reinecke und Merk (Naxos).
Im Jahr 2007 wurde Krüger zum Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ernannt, wo er zur Zeit Sprecher der Fachgruppe Klavier und des Studienganges Soloklasse ist. Seine Studierenden gewannen zahlreiche Preise, zum Beispiel in Aarhus, Barletta, Dresden (Anton Rubinstein), Hong Kong, Meiningen (von Bülow), Orléans, bei „Young Pianists of the North“, in Paris (Ile de France), Sendai, Vevey (Clara Haskil), Vilnius (Čiurlionis) oder Zwickau (Schumann).
Meisterkurse gab Krüger in Deutschland, Österreich, Finnland, China, Japan und Korea, unter anderem an der Sibelius-Akademie in Helsinki, beim Klavierfestival in Mänttä, an der Toho Gakuen School Tokyo, an der UdK in Berlin, der Johannes Gutenberg Universität Mainz und der Litauischen Musikakademie in Vilnius. Häufig ist er als Juror in nationalen (z.B. Deutscher Musikwettbewerb, Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“) und internationalen (z.B. Ciurlionis, Tallinn, Grotrian, ZF Friedrichshafen, San Donà di Piave) Wettbewerben tätig.

Gemeinsam geht mehr: Für das Hebstmusikfest Gifhorn-Wolfsburg stehen Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Region zusammen auf der Bühne.
Orchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg

Gemeinschaftliches Musizieren wird hier groß geschrieben: Die beiden Musikschulen der Stadt Wolfsburg und des Landkreises Gifhorn sind schon lange durch verschiedenste Kooperationen verbunden. Für die Classic Masters kommen Musikerinnen und Musiker beider Schulen zusammen, um gemeinsam das große Orchesterkonzert des Herbstmusikfestes Gifhorn-Wolfsburg zu gestalten.
Dabei hat das Orchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg eine lange Tradition, seit 1952 bereichert es nicht nur das Kulturleben der in Wolfsburg, sondern auch weit darüber hinaus. Die 50 Musikerinnen und Musiker des Orchesters im Alter zwischen 12 und 75 Jahren erarbeiten anspruchsvolle und vielseitige Programme, die sie in die nahe Region (wie z.B. nach Braunschweig zum Tag der Braunschweigischen Landschaft) als auch auf Einladung der VW Group Japan und des Toyohashi Symphonie Orchestra bis nach Japan führten. Jährliche Kinder- und Familienkonzerte in Kooperation mit den Wolfsburger Lions-Clubs begeistern regelmäßig alle Generationen.
Die Leitung für das Gemeinschaftsorchester übernimmt Hans Ulrich Kolf. Der gebürtige Bochumer ist seit 1984 Bratschist am Staatsorchester Braunschweig und seit 1986 an der Musikschule der Stadt Wolfsburg tätig, seit 2002 ist er darüber hinaus Leiter des Philharmonic Volkswagen Orchestra. Er knüpft musikalisch an die bewährte und erfolgreiche musikalische Tradition an und bringt dabei auch immer innovative Ideen zur Programmgestaltung und für Kooperationen mit ins Spiel.